
Zusammenfassung:
Der Fürst Theseus kann den Tag seiner Hochzeit mit der von ihm besiegten Amazonenkönigin Hippolyta nicht mehr erwarten, die beim nächsten Vollmond stattfinden soll. Die Zeit bis dahin soll mit Lustbarkeiten am Hofe verbracht werden. Egeus, einer der Untertanen Theseus', klagt jedoch, dass seine Tochter Hermia sich nicht mit Demetrius verbinden will, dem sie versprochen ist und der sie liebt. Sie selbst aber liebt Lysander. Da jedoch nach geltendem Recht der Vater über die Eheschließung seiner Tochter zu bestimmen hat, droht Hermia, wenn sie sich nicht fügt, der Tod oder das Kloster. Sie und Lysander beschließen zu fliehen und sich um Mitternacht am Rande des nahe gelegenen Waldes zu treffen. Helena, Hermias Freundin, erfährt von ihrem Fluchtplan und verrät die beiden an Demetrius, der sie verabscheut, obwohl er ihr früher den Hof gemacht hat. Sie versucht sich mit ihm gut zu stellen, da sie in ihn verliebt ist. Beide folgen dem flüchtigen Liebespaar. Doch der Wald wird von Kobolden und Elfen regiert, an ihrer Spitze Oberon und Titania, die sich aus Eifersucht getrennt haben. Der Elfenkönig lässt sich von seinem treuen Diener Puck eine Wunderblume bringen, deren Saft, im Schlaf auf die Augenlider geträufelt, jedes Wesen in denjenigen, den es beim Erwachen erblickt, verliebt macht. Mit dessen Hilfe möchte Oberon seine Gattin Titania bestrafen, indem er sie in eine niedrige sterbliche Kreatur - Zettel, der Weber, wie sich später herausstellt - verliebt macht. Doch zunächst werden durch einen Irrtum Pucks die Verhältnisse der beiden Liebespaare völlig durcheinander gebracht. Plötzlich lieben sowohl Lysander als auch Demetrius Helena. Zur selben Zeit tauchen auch noch sechs Handwerker, die das Stück "Pyramus und Thisbe" für die Hochzeit des Herzogs proben, am selben Ort auf. Da es Puck nicht lassen kann, sein Spiel auch mit ihnen zu treiben, geraten in jener Nacht alle bisherigen Verhältnisse durcheinander, bis endlich der Morgen erwacht und der Spuk der Nacht verschwindet. Alle Verwechslungen und Verwirrungen werden nun wieder aufgehoben und das Hochzeitsfest des Herzogs, wo gleichzeitig auch Hermia und Lysander und Helena und Demetrius verheiratet werden, nimmt glücklich seinen Lauf. Alle gedenken nun der "Geschichten dieser Nacht" als "Launen eines Traumes".
Wir danken allen helfenden Händen; besonders Frau Breckwoldt, den Firmen Johannes Specht, Habitare, Schuhhaus Arndt und Elektro Schweim, Herrn Pöschko, ... und, und, und. Ohne diese Hilfe und die Nachsicht der Kolleginnen und Kollegen des Städtischen Gymnasiums wäre diese Produktion nicht möglich gewesen. Den Darstellern und Helfern sei gedankt, dass sie trotz der gewaltigen Enge des Terminplans bei der Stange geblieben sind.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen !
Mitwirkende:
Theseus, Herzog von Athen
Hippolyta, Amazonenkönigin,
verlobt mit Theseus
Egeus, alter Mann,
Vater der Hermia
Lysander & Demetrius
(zwei junge Herren)
Philostrates,
Meister der Lustbarkeiten
am Hofe des Theseus
Hermia, Tochter des Egeus,
verliebt in Lysander
Helena, verliebt in Demetrius
Peter Squenz, ein Zimmermann
Niklas Zettel, ein Weber (Pyramus)
Frank Flaut, ein Blasebalgflicker (Thisbe)
Tom Schnauz,
ein Kesselflicker (Wand)
Matz Schlucker, ein Schneider (Mondschein)
Schnock, ein Schreiner (Löwe)
Oberon, Elfenkönig
Titania, Elfenkönigin
Puck, ein Gnom
2 Elfen im Gefolge Oberons und Titanias
Souffleuse
Plakat
Bühnenbild
Kostüme
Maske
Technik
Inszenierung
Ulrike Gursche
Juliane Knees
Tim Jaacks
Carsten Stender & Cornelius Mötsch
Almuth Linneweh
Christian Arndt
Constanze Gräfin zu Dohna-Schlobitten
Corinna Müller
Frieder Vogelmann
Ulrich Himstedt
Anche Reher
Birte Omland
Nicole Wegner
Daniel Laborne
Telse David
Tina Breckwoldt
Rabea Mester, Katherina Teske & Sonja Bonkowski
Anja Nadolny
Nicole Wegner
Idee Kay-Gerwin Muth, alle AG-Teilnehmer
Frau Breckwoldt
AG-Teilnehmer selbstverantwortlich
Dennis Klemaschewski (Abi 1999), Martin Reinke & Gerrit Harm
Tina Breckwoldt, Abi 2000 & Kay-Gerwin Muth
Ort der Handlung: Athen und Wald vor der Stadt